Impressum
Daniela Bosenius, Sängerin, Pädagogin, Stimmbildung, Cabaret HerzlichesPersönlichesProgrammatischesTerminlichesKritischesBildlichesGelehrigesKontakt
Aktuelles  |  Rückschau  |  Stimmbildung / Chorleitung  |  Workshops 

Aktuelles...

Den Newsletter, bzw. die aktuellen Termine zum Ausdrucken (pdf-Dokument Seiten 1-4) finden Sie hier.
  Kontakt, wenn Sie den Newsletter erhalten möchten :-)

UND FAN auf facebook können Sie und kannst Du auch werden!


Eigene Programme, Konzerte, Kirchenkonzerte,
Musikalische Gottesdienste & Pädagogik:

... alle eigenen Programme sind auf   Programmatisches mit Pressetext und Plakat vorgestellt. – Auf  Kritisches finden Sie Artikel und Zeitungskritiken zu vielen Auftritte und Konzerten.


Aktuelle Termine (eine Rückschau ist  HIER eingestellt)

 

2023 - das ist geplant...

 

13.01.2023
Wilde 13 Nachtkonzerte am dritten Ort Schloss Ringenberg:
Romeo & Julio - die Prequel Staffel
Wie es zu den Liebelungen und Wirreleien kam...
von und mit Daniela Bosenius, Gesang und Julia Diedrich, Klavier

 Wilde 13 Nachtkonzerte: Begegnung bei Brot und Wein - Intime Konzerte - fern des Alltags - in der Magie der Nacht - immer am 13. eines Monats.
Die Türen öffnen sich für die Besucher um 21.00 Uhr, bis 21.30 Uhr bleibt Zeit für Begegnungen bei Brot und Wein. Dann beginnt das gut einstündige Programm.
 https://www.hamminkeln.de/de/veranstaltungen/wilde13-01-23/
 Plakat

14.01.2023
Theater im Walzwerk Pulheim:
Wir feiern 10 Jahre Theater unter der Leitung von Marco Seypelt
Es wird ein bunter Abend mit Auszüge aus dem breiten Programm des Theaters, und Künstlern die uns seit Jahren Begleiten.
Freuen Sie sich auf Zauberei, Musik, Comedy, Kabarett und viele mehr und stoßen Sie mit uns auf 10 Jahre an,
Theater im Walzwerk Pulheim, Rommerskirchener Str., 20 Uhr
 www.theaterimwalzwerk.de

27.01.2023
Ausschnitt aus
Ach, lege deine Wange
Musikalische Lebensratschläge, die eine andere Sicht auf die Dinge und Welt garantieren :-)
in der Arche in Bergheim (interne Veranstaltung)

04.03.2023
Chorische Stimmbildung bei "anCHORa" Jülich

12.03.2023
Frauen - Friede - Freiheit
Bertha von Suttner war eine österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin; sie wurde 1905 als erste Frau mit dem Friedensnobelpreis ausge-zeichnet. Als Tochter eines Grafen erhielt sie eine um-fassende Bildung und als junge Frau träumte sie auch von einer Karriere als Sängerin, musste dann aber selbst Geld verdienen, nachdem ihre Mutter das Vermögen verspielt hatte. Zusammen mit ihrem Ehemann engagierte sie sich auf vielfältige Weise bis an ihr Lebensende für den Frieden. Sie publizierte den pazifistischen Roman „Die Waffen nieder!“, der großes Aufsehen erregte und sie zu einer der prominentesten Vertreterinnen der Friedensbewegung des 19. Jahrhunderts machte. Die Musik war ihr eine stete Begleiterin, Musik war ihr eine Freude in ihrer Freizeit und Friede in traurigen Stunden…
("Friede, teurer Götterfunken
")
Der Erlös des BENEFIZKONZERTES ist bestimmt für die Roschani-Mädchenschule in Ghazni/Afghanistan, einem Projekt des Afghanischen Frauenvereins, das der Lionsclub Köln-Vitellius seit 20 Jahren unterstützt. Daher bitten wir um eine großzügige Spende für dieses wichtige Projekt. Der Saal wird von der Ev. Domgemeinde Altenberg freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Daniela Bosenius, Reinhard Hackler und Julia Diedrich (Gesang/Moderation, Lesung und Klavier) zeichnen wichtige Stationen im Leben dieser bedeutenden Frau musikalisch nach, spiegeln ihre Zeit mit Musik und portraitieren literarisch und musikalisch ihr Wirken und Werk zu einem Thema, über das auch in Zukunft noch viel zu sagen sein wird.
– Martin-Luther-Haus Altenberg (Uferweg 1, 51519 Odentahl-Altenberg), 17 Uhr
 Eintritt frei, um eine großzügige Spende wird erbeten

 Plakat

26.03.2023
Ach, lege deine Wange

Musikalische Lebensratschläge, die eine andere Sicht auf die Dinge und Welt garantieren :-) von und mit Daniela Bosenius, Gesang/Violoncello/Moderation und Julia Diedrich, KlavierRatschläge fürs Leben sind das Einzige, was wir immer kostenlos kriegen – ob wir wollen oder nicht... Wir sollen doch Sport treiben, das Rauchen lassen, nicht zu tief ins Glas schauen, nett zu den Mitmenschen sein, uns nicht an Träume verlieren – ach, die anderen wissen es immer so gut mit uns. Tun sie das? Wir präsentieren musikalische (Lebens-) Ratschläge, die eine andere Sicht auf die Umwelt beschreiben, den Mitmenschen kritisch beäugen und dabei Humor garantieren! Unser Ratschlag: Kommen Sie lauschen und schauen, liebes Publikum, Sie verlassen das Theater als ein anderer Mensch!
Theater im Walzwerk Pulheim, Rommerskirchener Str. 21 - Atelier 10, 11 Uhr (Matinée)
 LINK zum Kartenverkauf online oder telefonisch unter 02238-475175 oder bei der Mayerschen Buchhandlung in Pulheim (Venloer Str. 125),
für „Familienkarten“ bitte bei Daniela Bosenius anfragen
 www.theaterimwalzwerk.de
 Plakat

05.04.2023
Romeo & Julio - die Prequel Staffel
Wie es zu den Liebelungen und Wirreleien kam…
Ja! Es gibt doch so viel und immer mehr zum wunderbaren und ewigen Thema Liebe zu singen und zu sagen, und da haben wir uns entschlossen, diese Gelegenheit nicht verstreichen zu lassen. Wir möchten zurück zu dem Ursprung all dieser „Wirreleien, Liebelungen und Märchengeigen“, zu der Tragödie von William Shakespeare. Daher haben wir beschlossen, unseren bisherigen Romea & Julio-Staffeln ein Prequel voranzustellen: Anhand der einzelnen Geschehnisse im Leben des berühmten Liebespaares kreuzen wir schallend die Klingen, zeichnen klingend Liebesmomente nach und recken unsere Köpfe zusammen mit H. Erhard grinsend hinter die Kulissen menschlicher Dramen. Natürlich machen I. Berlin und A. Ll. Webber mächtig Lärm – schließlich beginnt ja alles in Feindschaft, doch „je vais t'aimer“, wenn „you light up my life“! Und wir dürfen zugucken :-) .

von und mit Daniela Bosenius und Julia Diedrich
– Bürgersaal, Bürgerhaus Salzmannbau, Himmelgeister Straße 107, Düsseldorf, 15 Uhr (Einlass: 14.30 Uhr)
 eine Veranstaltung von kom!ma – Verein für Frauenkommunikation e.V. in Kooperation mit dem Bürgerhaus Salzmannbau und AGB e.V. 
 weitere Informationen unter https://komma-duesseldorf.de/veranstaltungen/
 Kostenlose Anmeldung unter komma@komma-duesseldorf.de


07.04.2023
Johannis-Passion
von H. Schütz in St. Bruno Köln-Klettenberg

10.04.2023
Musik im Gottesdienst für Gesang und Orgel in St. Antonius Düsseldorf-Hassels

28.05.2023
Musik im Gottesdienst mit der Kantate "Erschallet ihr Lieder" von J. S. Bach (BWV 172)
<> Mitwirkende: Martin-Luther-Kantorei; N. Kessler, Bass; D. Bosenius, Mezzosopran; N. N., Trompete, Th. Pehlken, Continuo; ein Streichemsemble; Leitung: D. Bosenius
– Christuskirche Bergheim-Zieverich (Aachener Str. 1), 11 Uhr

17.09.2023
Theater im Walzwerk Pulheim, 11 Uhr (Matinée)

22.10.2023
Konzert in Düren

04.11.2023
Konzert in Düsseldorf

04.12.2023
Weihnachtsoratorium

11.12.2023
menu musical

18.12.2023
Theater im Walzwerk Pulheim, 11 Uhr (Matinée)

18.12.2023
lessons and carols

 

 

Aufgrund fehlender Auftrittsmöglichkeiten durch die Corona-Beschränkungen haben u. a. das Land NRW und die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) Stipendien für Künstlerinnen und Künstler ausgelobt, damit diese dadurch wieder etwas Einkommen erwirtschaften können.
Ich habe mich seit Oktober 2020 für drei Stipendien beworben, die ich auch erhalten habe.

Das erste war für das Musikalische Kleinkunstprogramm Charlie Chaplin trifft Georg Kreisler, darin enthalten waren das Konzept, die Umsetzung und die Aufführungen (sowohl eine eigene Ton- und Filmaufnahme zu Hause als auch der Auftritt im "Alten Pfandhaus" Köln):

Charlie Chaplin trifft Georg Kreisler
Zwei kritische Zeitzeugen im musikalischen Gespräch
Die Lebenswege des Komponisten, Sängers, Interpreten und Autors Georg Kreisler und des Schauspielers, Regisseurs, Drehbuchautors, Schnittmeisters, Komponisten, Filmproduzenten und Komikers Charlie Chaplin haben sich tatsächlich gekreuzt – wenn auch nur kurz. Obwohl die beiden eine Generation trennt (geboren 1889 und 1922), vereint sie der kritische Blick auf das Zeitgeschehen, kreuzen sich ihre künstlerischen Antworten auf die Gesellschaft.
Daniela Bosenius und Julia Diedrich werden in diesem musikalisch-literarischen Rezital die Begegnung der beiden Multitalente in der Musik verwirklichen und verfolgen und bei all der Unterschiedlichkeit der Lebenswege genau in den Tönen und Klängen ihre Gemeinsamkeit entdecken: die Parodie der Erwartung des Publikums.
 Der live-stream aus dem "Alten Pfandhaus" in Köln vom 29.06.2021 ist immer noch online über die Homepage des Amerikahauses https://amerikahaus-nrw.de/de/ oder über den YouTube-Link: https://youtu.be/8x_3e_cAMDI
 Plakat

Das zweite war für Mozarts Zauberflöte für und mit Kinder(n) als online-Mitmachprojekt, das versucht, Musikvermittlung einer Oper durch aktives Mitgestalten der Figuren und Bühnenbilder umzusetzen. Hierzu habe ich die Geschichte stark gekürzt, die Sprache "modernisiert", die Erzählung, Dialoge und Ausschnitte einzelner Arien im Tonstudio eingesungen (mit digitalem Orchester), um sie dann als Film mit den zugeschickten Bildern (Gemalte Bilder, Fotographien, Installationen) einer Schulklasse aus Baesweiler zusammenzuführen. Ziel war es, die Kinder einzubeziehen bei der Visualisierung der Szenen, der Film war das Ergebnis ihrer Vorstellung von der Oper.
Diese Zusammenarbeit regt zur aktiven Auseinandersetzung mit den (Gefühlen der) Figuren an. Die Kinder stehen im Vordergrund und die Musik wird als Bestandteil wahrgenommen, das doch ungewohnte Genre wird „nebenbei“ und (hoffentlich) unvoreingenommen kennengelernt.
 Hier geht's zu "Mozarts Zauberflöte für und mit Kindern"

Das dritte war für ein musikalisch-literartisches Porgramm über Nelly Sachs, mit dem ich gleich zwei Themen angehen will:
Zum einen möchte ich das Interesse an ihren Gedichten fördern, die eine beklemmende Zeit einzigartig künstlerisch eingefangen haben, und zum anderen das Digitale meines Formats vorantreiben, indem ich die Gedichte nur mit digitalisierter Musik verwende und vertone, um den musikalischen Anteil des Programms auszufüllen. Mir ist es dabei ein Anliegen, durch die Musik für das Zwischenmenschliche sensibilisieren, das Programm/Rezital stellt einen Mix aus Musikvermittlung, geschichtlicher und politischer Bildung dar.
Das Programm/Rezital steht online auf einem privaten link zur Verfügung ("Wohnzimmer-Aufnahme" - auf den geeigneten Ort für eine Aufnahme warte ich noch), es ist aber auch als „Zwitter“ vor Publikum mit live-gesang auf akustischem playback denkbar – so dass ich mich weiterhin der „Corona“-Situation und den Bedürfnissen anpassen kann.
  Anfrage nach link zur "Wohnzimmer-Aufnahme" bitte über e-mail

Präsentation des Vorhabens: Das Programm/Rezital steht online auf einem privaten link zur Verfügung ("Wohnzimmer-Aufnahme" - auf den geeigneten Ort für eine Aufnahem warte ich noch), es ist aber auch als „Zwitter“ vor Publikum mit live-gesang auf akustischem playback denkbar – so dass ich mich weiterhin der „Corona“-Situation und – Bedürfnissen anpassen kann.
 link zur "Wohnzimmer-Aufnahme"


 




Bildserie Gelehriges